Unser Sortiment „Historische Sorten“ haben wir mit unserer Jahrzehnte langen Erfahrung zusammengestellt. Entscheidend für die Sortenauswahl ist in erster Linie der gärtnerische Nutzen und nicht unbedingt das Alter der Züchtung. Es sind Saatgutsorten mit denen der klassische Gärtner vor 50 – 100 Jahren mit guten Ernteerfolgen seine Lebensgrundlage gesichert hat.
D.h. Wir unterstützen den Erhalt der Sortenvielfalt unserer Kulturpflanzen.
Eine mittelspäte, mosaikresistente, fadenlose, bewährte und ertragreiche Züchtung.
Zum Frischverzehr und Tiefgefrieren empfehlenswert.
Keine Aussaat in frisch gedüngten Beeten. Aussaat nie vor Mitte Mai!
Bohnen sind sehr kälteempfindlich un ... mehr anzeigen
breite ca. 11-12 cm lange Bohne mit später Kornentwicklung für die Aussaat unter Folie bis Mitte Juli.
Liebt sonnigen Standort und keinen frisch gedüngten Boden
Puffbohnen sind äußerst schmackhafte und dicke Bohnen. Sie können bereits ab
Ende Februar ausgesät werden und haben einen sehr hohen Vitamin- u.
Eiweißgehalt.
Alle 10 cm, 2 Bohnen 5 cm tief ablegen. Abgehärtete Pflanzen vertragen
bis - 7Â ... mehr anzeigen
Diese Erbse wird circa 70 cm hoch und und ist mittelfrüh erntereif.
Für den Frischverbrauch als Suppen oder Gemüse, als Püree geeignet.
Erbsen enthalten Kohlenhydrate, Eiweiß, wichtige Mineralstoffe und wertvolle
Vitamine.
Auch zum Einmache ... mehr anzeigen
Diese schmackhaften Zuckererbsen sind buntblühend und werden jung mit der
Schale gegessen. Schweizer Riesen erreichen eine Höhe von circa 130 cm.
Zuckererbsen können mit der Schale gekocht werden.
Sie sind eine vitaminreiche Delikatesse für ... mehr anzeigen
Eine altbekannte Sorte findet neue Liebhaber. Verwendung wie Ackersalat. Nur
junge Triebe verwenden, alte schmecken bitter. Als Beigabe für alle Suppen und
Salate. Auch wie Spinatgemüse oder Salat zubereiten. Portulak läßt sich nicht
trockne ... mehr anzeigen
Die früheste Freilandsorte, widerstandsfähig und bewährt.
Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.